Im November 2023 findet die Veranstaltungsreihe „Zutaten für die Ernährungswende“ mit Infos, Workshops und Vernetzung rund um lokale und nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft und der Ausstellung „Zukunft säen“ statt. Sie richtet sich an alle, die am zukunftsfähigen Lebensmittelkonsum, der Arbeit des angehenden Ernährungsrates, der Gestaltung des Ernährungssystems oder an der Vernetzung mit anderen Akteur*innen im Ernährungssystem interessiert sind. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Regional und nachhaltig essen
5. November/13-15 Uhr/BUND-Umweltzentrum Franzigmark
Woher bekomme ich mein regionales Essen? Welche Initiativen und Höfe setzen sich für einen nachhaltigen Konsum ein? Die Infoveranstaltung während des Besucher*innensonntags, der von 11 bis 16 Uhr im BUND-Umweltzentrum Franzigmark mit weiteren Programmpunkten zum Thema Fährten lesen stattfindet, widmet sich diesen Fragen mit Akteur*innen aus dem lokalen Ernährungssystem.
Arbeitskreise im Ernährungsrat
16. November/17-20 Uhr/Welcome-Treff, Halle
Lernen von anderen: Wie funktionieren bestehende Ernährungsräte und mit welchen Strukturen kann der Ernährungsrat Halle/Umgebung arbeiten? Bei einem Workshop entwickeln wir inhaltliche und strukturelle Ideen für die Zukunft unseres Projekts. Mehr
Speeddating für mehr regionalen Handel
21. November/17-20 Uhr/Puschkinhaus, Halle
Das Netzwerktreffen ist gerichtet an Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Gastronomie, Handel und Foodcoops aus Halle und Umgebung. Es bietet Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch und Entstehen neuer Kooperationen und Synergien. Mehr
Nischen und Beteiligung im Ernährungssystem
27. November/17-20 Uhr/Puschkinhaus, Halle
Welche Innovationen für ein nachhaltiges Ernährungssystem gibt es und wie kann ich mich als Bürger*in an deren Umsetzung beteiligen? Nischenprojekte aus Halle und Umgebung sowie Helen Engelhardt und Alexander Schrode vom NAHhaft e.V. teilen ihr Wissen bei einem Infoabend für alle Interessierten des nachhaltigen Lebensmittelkonsums. Mehr
Während der Veranstaltung wird außerdem die INKOTA-Ausstellung "Zukunft säen" zu besuchen sein. Die Ausstellung beleuchtet Missstände unseres globalen Landwirtschafts- und Ernährungssystems, präsentiert agrarökologische Lösungsansätze und zeigt, was jede*r tun kann und was sich politisch dringend ändern muss für eine Agrarwende.
Für die Veranstaltungen am 16.11. und 21.11. bitten wir um Anmeldung unter ernaehrungsrat-halle(at)bund-halle.de
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Rahmen des Projektes HallInE ("Initiierung und Koordinierung eines Ernährungsrats für Halle (Saale), Saalekreis und Umgebung) statt. Das Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) über die Förderträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und der Deutschen Postcode Lotterie.