Umweltbildung in der Franzigmark

Umweltbildung in der Franzigmark 2025

 (Lina Sattelmaier / BUND Sachsen-Anhalt)

Klassen, Kindergärten und andere Gruppen können bei uns im BUND-Umweltzentrum Franzigmark spannende Umweltbildung erleben: Natur pur in unserer vielseitigen, heimischen Tier- und Pflanzenwelt, unsere seltenen und gefährdeten Haustierrassen, künstlerisch kreativ werden oder Köstliches zubereiten mit Essbarem aus der Natur. Sehen Sie sich unter unseren vielfältigen Angeboten um und kontaktieren Sie uns für eine Anfrage telefonisch oder per Mail an: mail(at)bund-halle.de Gern stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.

Für Klassenfahrten, Projekt- oder Wandertage, Schulfeiern oder Ferienfreizeiten kann zusätzlich zu unseren Umweltbildungsangeboten unser Ökokiosk für die Verpflegung gebucht werden und für Übernachtungen stehen unser Gästehaus und unser Zeltplatz zur Verfügung. Bei Bedarf bringen wir Sie mit Anbieter*innen von saisonalem Bio-Essen in der Umgebung zusammen.

Übersicht unserer pädagogischen Angebote

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Ausmisten, Füttern und Kuscheln erlaubt

Bei diesem Angebot haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der Tierpflegerin über die Schulter zu schauen und sie bei der Arbeit zu unterstützen.

Sie lernen dabei die verschiedenen Haus-tierarten im Umweltzentrum kennen und können sie von Kopf bis Klaue, Paddel oder Bein betrachten. Sie können das weiche Schafsfell oder Federkleid unter ihren Händen spüren und den verschiedenen Tierstimmen lauschen. Sie können Stallluft schnuppern, die Tiere mit frischem Wasser und Futter versorgen und natürlich auch mit den Tieren Kuscheln.

Frühlingserwachen in der Franzigmark

In keiner Jahreszeit wird die Vielfalt an Lebensformen so augenscheinlich, wie im Frühling. Wenn im Morgengrauen ein Vogelkonzert losbricht und aus Kastanienknospen Tellergroße Blätter erscheinen, ist es nicht mehr zu leugnen, dass überall schier verlorenes Leben zurückgekehrt ist. Es ist die schönste Zeit, um Froschgesang zu lauschen, dem Balztrommeln des Spechtes zu begegnen und die ersten Blütenköpfe zu beobachten, die sich der Sonnen entgegenrecken.   
 

Heimische Wildkräuter

Bei einem Rundgang über das Gelände des BUND-Umweltzentrums werden verschiedene wichtige Arten wie zum Beispiel die Schafgarbe, der Löwenzahn und der Ehrenpreis bestimmt und in kleinen Körbchen gesammelt. In Kleingruppen erstellen die Kinder Artenportraits und stellen diese den anderen Gruppen kurz vor. 1-2 Spiele festigen  das Erlernte. Am Ende der kleinen Exkursion ins Reich der vielfältigen Wildkräuter werden wir zusammen Kräuterbutter oder -joghurt herstellen und mit frischem Brot probieren.

Kreativ sein mit Naturmaterialien

Den Teilnehmenden wird anhand von Mustern und verschiedenen Naturmaterialien aufgezeigt, was man für Kunstwerke mit natürlichem Kleber und Naturmaterialien gestalten kann. Auch die Wolle unserer Karakulschafe ist ein wunderbares Material, was sich zum Beispiel hervorragend zum Filzen eignet. Ob Trocken- oder Nassfilzen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Blattdruck mit Tusche ist eine weitere Möglichkeit innerhalb dieses Angebotes.

Schaf schafft Vielfalt – Auf Wiesensafari in wolliger Begleitung

Dieses pädagogische Angebot beschäftigt sich mit dem Kennenlernen unserer Kulturlandschaft und der Bedeutung von Wiesen -- sowohl für die biologische Vielfalt als auch für den Menschen. Durch den Besuch unserer Schafweiden erschließt sich die Pflanzen- und Tiervielfalt sowie deren Anordnung in den verschiedenen Wiesenstockwerken. Mit Lupen gehen die Kinder auf Spurensuche nach Wiesen-
bewohnern. Besondere Anpassungsstrategien im Zusammenleben von Pflanzen und Tieren  werden dabei erforscht.
 

Spuren der Vielfalt

Eine Detektivsuche durch den Wald ist mehr als die Suche nach Trittspuren im Schnee oder Matsch. Wie Sherlock Holmes stellen wir uns die Frage: Wer war hier wann, wo, wie und warum? Die Kinder lernen ihre Welt mit anderen Augen zu betrachten und gehen schnell auf bei der Suche nach Fraßspuren, Höhlen, Kot, Federrupfungen und vielem mehr. Mit allen Sinnen lassen sich ungeahnte Spuren finden, die dem ungeschulten Blick verborgen bleiben.
 

Vielfalt an Nutzpflanzen

Es wird die immense Vielfalt an Nutzpflanzen aufgezeigt, die wir entweder essen („die auf unserem Teller landen“) oder anderweitig nutzen, z.B. als Duftstoff, Heilmittel oder zur Verschönerung unserer Wohn- und Lebensräume (Büro, Klassenraum, etc.). Dazu sollen einige Arten exemplarisch wirken. Wir wollen ihren Namen kennenlernen, ihre Besonderheiten, sowie ihren Habitus. Wir wollen herausfinden, wie eine Kürbispflanze, Bananenstaude, Kartoffelpflanze oder Paprikapflanze aussehen und welche Pflanzenteile wir eigentlich so nutzen, wie die Wurzeln, Blätter, Früchte, etc.
Wir erkunden, welche die meistgenutzten Nutzpflanzen sind, wie Zuckerrohr, Reis, Mais, Soja, Getreide, Kartoffeln und unzählige Gemüse- und Obstsorten.

Wundersame Welt – der Wald als Lebensraum

Dieses Angebot beschäftigt sich mit dem Erleben vom Wald in seiner Vielfalt. Spielerisch erkunden wir den Wald als lebendigen Lernort und fördern ein Bewusstsein für die ganzheitliche Bedeutung von Wäldern. Mit vielfältigen Aktivitäten, von Waldspielen, Artenbestimmung bis zu handwerklichen Tätigkeiten, erhalten die Kinder nicht nur ökologisches Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen.

Übersicht der pädagogischen Angebote

Das Projekt „Arten erkennen, erleben und schätzen lernen – Biodiversität im und um das BUND-Umweltzentrum Franzigmark“, über das wir unsere Umweltbildungsangebote anbieten können, wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Ansprechpartnerin

Sylvia Schuster

Projektmitarbeiterin
E-Mail schreiben Tel.: +49 345 682 576 06

Annemarie Hofmann

Umweltbildungsreferentin
E-Mail schreiben Tel.: +49 345 682 576 06

BUND-Bestellkorb